Reformation (Gisela Kibele 2016): Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				||
| Zeile 12: | Zeile 12: | ||
'''Der einzige Grund - Reformation (nach 1. Kor. 3)''':    | '''Der einzige Grund - Reformation (nach 1. Kor. 3)''':    | ||
'''Einen anderen Grund kann niemand legen als den, der gelegt ist, welcher ist Jesus Christus'''  | '''Einen anderen Grund kann niemand legen als den, der gelegt ist, welcher ist Jesus Christus'''  | ||
| Zeile 45: | Zeile 46: | ||
:[[Datei:Ellwangen-klein-01.jpg|  | :[[Datei:Ellwangen-klein-01.jpg|120px]]  | ||
| Zeile 54: | Zeile 55: | ||
:und Christus jederzeit vertraut,  | :und Christus jederzeit vertraut,  | ||
:wird Gott Gedeihen geben.  | :wird Gott Gedeihen geben.  | ||
:[[Datei:Altenberger-dom-kreuzigungsgruppe-klein.JPG|150px]]  | |||
Version vom 29. September 2016, 20:02 Uhr
Der einzige Grund - Reformation (nach 1. Kor. 3): 
Einen anderen Grund kann niemand legen als den, der gelegt ist, welcher ist Jesus Christus
- Der einz'ge Boden, der uns trägt,
 - ist der, den Christus hat gelegt,
 - auf dem wir können bauen.
 - Er ist der Grund, der nicht zerfällt,
 - wenn alles bricht auf dieser Welt,
 - ihm können wir vertrauen.
 
- Wer sich schon jetzt für weise hält,
 - sich gut versteht mit dieser Welt,
 - wer alles glaubt zu kennen;
 - wer Schwätzern immer leiht sein Ohr,
 - der ist bei Gott ein großer Tor,
 - und Narr wird er ihn nennen.
 
- Der Mensch, der baut auf festen Grund
 - und der dort bleibt zu jeder Stund',
 - kann selbst im Frieden leben.
 - Dem, der mit Gott sein Haus erbaut
 - und Christus jederzeit vertraut,
 - wird Gott Gedeihen geben.
 

Rechte
© 10. April 2009 Gisela Kibele