Stimmen aus dem Rh/N-Dreieck 20.11.2025 B: Unterschied zwischen den Versionen

Aus phenixxenia.org
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wolf-Dieter Batz (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Wolf-Dieter Batz (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 8: Zeile 8:
[[Datei:Stimmen aus dem RhN-Dreieck 20.11.2025_B.jpg|350px|thumb|left|link=Stimmen aus dem Rh/N-Dreieck 2025|Vertreterinnen und Vertreter der an Klimafit BW teilnehmenden Unternehmen kamen bei der Auftaktveranstaltung im Landratsamt unter anderem mit Landrat Stefan Dallinger (4.v.l.) ins Gespräch (Quelle: Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis)]]
[[Datei:Stimmen aus dem RhN-Dreieck 20.11.2025_B.jpg|350px|thumb|left|link=Stimmen aus dem Rh/N-Dreieck 2025|Vertreterinnen und Vertreter der an Klimafit BW teilnehmenden Unternehmen kamen bei der Auftaktveranstaltung im Landratsamt unter anderem mit Landrat Stefan Dallinger (4.v.l.) ins Gespräch (Quelle: Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis)]]
|}
|}
<font face="Gothic" size="5">
<font face="Gothic" size="4">
''„Wir füllen mit Klimafit BW eine Lücke zwischen den vielen bestehenden Angeboten in der Metropolregion. Ob KEFF+-Beratungsgutscheine, IHK-Energiescouts oder Thermografie-Checks – es gibt zahlreiche wertvolle Initiativen. Aber für Unternehmen, die bisher keinen eigenen Ansatz g-funden haben, bietet Klimafit BW einen strukturierten und alltagstauglichen Einstieg. Über ein Jahr hinweg begleiten wir sie dabei, Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit zusammenzubringen.“'' ([[Stimmen aus dem Rh/N-Dreieck 2025|Dorothee Wagner, Leiterin der Stabsstelle Wirtschaftsförderung]])
''„Wir füllen mit Klimafit BW eine Lücke zwischen den vielen bestehenden Angeboten in der Metropolregion. Ob KEFF+-Beratungsgutscheine, IHK-Energiescouts oder Thermografie-Checks – es gibt zahlreiche wertvolle Initiativen. Aber für Unternehmen, die bisher keinen eigenen Ansatz g-funden haben, bietet Klimafit BW einen strukturierten und alltagstauglichen Einstieg. Über ein Jahr hinweg begleiten wir sie dabei, Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit zusammenzubringen.“'' ([[Stimmen aus dem Rh/N-Dreieck 2025|Dorothee Wagner, Leiterin der Stabsstelle Wirtschaftsförderung]])



Aktuelle Version vom 20. November 2025, 20:26 Uhr

Klimafit BW: Zehn Unternehmen aus dem Rhein-Neckar-Kreis starten in den betrieblichen Klimaschutz

Vertreterinnen und Vertreter der an Klimafit BW teilnehmenden Unternehmen kamen bei der Auftaktveranstaltung im Landratsamt unter anderem mit Landrat Stefan Dallinger (4.v.l.) ins Gespräch (Quelle: Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis)

„Wir füllen mit Klimafit BW eine Lücke zwischen den vielen bestehenden Angeboten in der Metropolregion. Ob KEFF+-Beratungsgutscheine, IHK-Energiescouts oder Thermografie-Checks – es gibt zahlreiche wertvolle Initiativen. Aber für Unternehmen, die bisher keinen eigenen Ansatz g-funden haben, bietet Klimafit BW einen strukturierten und alltagstauglichen Einstieg. Über ein Jahr hinweg begleiten wir sie dabei, Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit zusammenzubringen.“ (Dorothee Wagner, Leiterin der Stabsstelle Wirtschaftsförderung)

„Ein bisschen scheint es mir, als sei Klimaschutz angesichts anderer Krisen zuletzt etwas aus dem Fokus geraten. Dabei merken wir alle – ob privat oder im Unternehmen –, dass hohe Energiekosten zum Kostentreiber geworden sind. Nachhaltig helfen kann hier nur das Einsparen von Energie. Mit Klimafit BW setzen Unternehmen genau hier an: Sie senken Emissionen, sparen Kosten und leisten einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz. Ich freue mich sehr, dass sich erneut zehn engagierte Unternehmen aus dem Rhein-Neckar-Kreis auf diesen Weg begeben.“ (Landrat Stefan Dallinger)

„Unsere Teilnehmenden erwerben Wissen, das sie langfristig selbst anwenden können. Mit der erarbeiteten Treibhausgasbilanz und einem konkreten Maßnahmenplan schaffen sie eine solide Basis, um Emissionen und Kosten zu senken – und gleichzeitig bessere Förderkonditionen oder einen Imagegewinn zu erzielen.“ (Projektleiterin Klimafit BW Dr. Anja Brandt)

Quelle: Medieninformation des Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis vom 20. November 2025