Dialektischer Definitions-Akkumulator: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
 Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Gedanken-blitz Kategorie:A-b-zett  ;Unter einem DDA versteht man im Wortsinn eine Maschine zum Sammeln von Definitionen. Dialektisch wird ein…“  | 
				KKeine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
[[Kategorie:A-b-zett]]  | [[Kategorie:A-b-zett]]  | ||
== Definition ==  | |||
Unter einem DDA versteht man im Wortsinn eine Maschine zum Sammeln von Definitionen. Dialektisch wird eine solche Maschine durch Verzicht auf das Konzept einer finalen Definition, also der Preisgabe der Gewissheit, dass Wahrheit im [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Raum-Zeit-Kontinuum&redirect=no vierdimensionalen Raum-Zeit-Kontinuum] existiert.  | |||
== Beispiel ==  | |||
[[Hauptseite|PhenixXenia]] ist ein solcher dialektischer Wissensakkumulator.  | |||
#[[phenixxenia.org:USP|Laut USPs]] verfolgt PhenixXenia das Ziel, Begriffe einer immerwährenden Diskussion auszusetzen.  | |||
#Begriffe, als die Träger sozialer Kommunikation, basieren auf - expliziten wie impliziten - Definitionen.  | |||
#Diese Definitionen über die Zeit hinweg konstant zu halten, hiesse, eine Sprache erstarren zu lassen. Letzlich würde sie dadurch in-aktiviert.  | |||
#Definitionen über den Raum hinweg invariant anzunehmen, hiesse, den sozialen wie kulturellen Kontext zu ignorieren. Missverständnisse, Gewaltanwendung und Konflikte wären unmittelbare Folgen.  | |||
Aktuelle Version vom 4. Februar 2015, 10:28 Uhr
Definition
Unter einem DDA versteht man im Wortsinn eine Maschine zum Sammeln von Definitionen. Dialektisch wird eine solche Maschine durch Verzicht auf das Konzept einer finalen Definition, also der Preisgabe der Gewissheit, dass Wahrheit im vierdimensionalen Raum-Zeit-Kontinuum existiert.
Beispiel
PhenixXenia ist ein solcher dialektischer Wissensakkumulator.
- Laut USPs verfolgt PhenixXenia das Ziel, Begriffe einer immerwährenden Diskussion auszusetzen.
 - Begriffe, als die Träger sozialer Kommunikation, basieren auf - expliziten wie impliziten - Definitionen.
 - Diese Definitionen über die Zeit hinweg konstant zu halten, hiesse, eine Sprache erstarren zu lassen. Letzlich würde sie dadurch in-aktiviert.
 - Definitionen über den Raum hinweg invariant anzunehmen, hiesse, den sozialen wie kulturellen Kontext zu ignorieren. Missverständnisse, Gewaltanwendung und Konflikte wären unmittelbare Folgen.